Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben sollten, klicken Sie bitte hier.
 
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per Mail versenden
 
politik.ead.de
 
 
Newsletter des Politikbeauftragten
 
10. Dezember 2023
 
 
 
 
„Tröstet, tröstet mein Volk!“ (Jesaja 40,1)
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Freunde und Geschwister,
 
diese Worte des Propheten Jesaja gehören zu den wenigen, die die Sprachlosigkeit über den terroristischen Angriff der Hamas gegen die israelische Zivilbevölkerung durchbrechen können. Fassungslosigkeit und tiefer Herzschmerz dominieren noch immer unsere Gedanken bezüglich der Familien, die ihre Angehörigen und Freunde auf brutalste Art und Weise verloren haben oder noch um ihr Leben bangen. Auch die daraus folgende Zerstörung und das unsagbare Leid im Gazastreifen zerreißen mir schier das Herz. Weiter unten im Newsletter findet ihr einen Beitrag zur Lage im Heiligen Land und entsprechende Gebetsanliegen. Das Land und seine Bevölkerung braucht jetzt mehr denn je Gottes Eingreifen!

Hoffnung können wir finden, wenn wir die Jesaja-Stelle weiterlesen. Dort wird das Kommen unseres Herrn in seiner Herrlichkeit in Worten angekündigt, die jährlich immer wieder gerne in der Adventszeit gelesen werden. In unserer kuscheligen und leuchtenden Weihnachtskultur vergessen wir gerne, wie die Umstände damals aussahen, als Jesus als Mensch in unsere Welt gekommen ist. Seine Eltern befanden sich in einer fluchtähnlichen Situation, mussten in einer dunklen und wahrscheinlich dreckigen Höhle gemeinsam mit Tieren unterkommen. Jesus selbst ist in tiefster Hilflosigkeit und absoluter Abhängigkeit zu uns gekommen, als winziger Mensch. Er hat sich vollkommen eins gemacht mit unserer menschlichen Schwachheit. Durch sein Leben hat Er den Weg bereitet, damit wir zum Vater gehen können. Er hat alles für uns gegeben und sitzt jetzt in Herrlichkeit an Gottes Seite. Und so gehen wir in die Adventszeit; unsere Augen auf unseren Retter gerichtet und unsere Herzen im Gebet für die Menschen, die diese Rettung so dringend benötigen.

Es grüßen euch aus Berlin
Frank Heinrich
mit Dorothea Kirschner, Jonathan Wild (Praktikant)
und aus Jerusalem Norina Welteke
 
 

 
 
 
 
 
Adventsempfang
 
Nachdem sich tagsüber der Arbeitskreis Politik zu seiner Sitzung getroffen hat, veranstalteten wir am 29. November unseren diesjährigen Adventsempfang. Rund 70 Gäste aus der Politik, Abgeordnete und deren Mitarbeiter, sowie Freunde der Evangelischen Allianz kamen in den Räumlichkeiten von Campus für Christus zu einem besinnlichen und gleichzeitig festlichen Abend mit wertvollen Gesprächen und Begegnungen zusammen.
Ralph Brinkhaus, MdB, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Bundestag, ermutigte uns in seinem Grußwort, gerade in herausfordernden Zeiten wie Leuchttürme der Hoffnung zu sein. Insbesondere in der Adventszeit richten wir uns neu auf das Erwarten der Hoffnung aus.
Außerdem konnten wir Rabbi Abraham Cooper, Vorsitzender der US-Kommission für Religionsfreiheit und stellvertretender Direktor des Simon-Wiesenthal-Centers, als Gast willkommen heißen. Er griff das Gesagte von Ralph Brinkhaus auf und teilte außerdem einige Gedanken aus dem Talmud: Jegliche Segnungen, die Gott uns schenken möchte, können wir nur fassen, wenn wir das Gefäß des Friedens haben. Daher betonte er auch den Wunsch, dass wir „Christengeschwister“ weiterhin für Israel beten sollen, insbesondere in der jetzigen Zeit.

 
 
 
 
 
 
Besuch einer Delegation aus der Zentralafrikanischen Republik
 
Im Oktober konnten wir eine Delegation aus der zentralafrikanischen Partnerorganisation der Stiftung House of One, dort unter dem Namen Maison de la Paix, in unseren Räumlichkeiten empfangen. Frank Heinrich hatte diesen Ort bereits im Vorfeld besucht, weswegen wir für den anhaltenden Kontakt sehr dankbar sind. Tearfund Deutschland und die EAD haben die Delegation gemeinsam zum inspirierenden Austausch zum Thema „Religion als Friedensstifterin“ eingeladen. Dementsprechend waren neben Frank Heinrich auch Uwe Heimowski von Tearfund Deutschland und aus der Zentralafrikanischen Republik ein Imam, eine ehemalige Verteidigungsministerin mit christlichem Hintergrund und der Vorsitzende der dortigen Evangelischen Allianz anwesend.
 
 

 
 
 
 
Weitere Besuche im Bundestag
 
In der Reihe der Antrittsbesuche bei der Vorsitzenden und religionspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen haben wir in den vergangenen Wochen Herrn Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, und Herrn Friedrich Merz, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, getroffen. Bei diesen sehr angenehmen und persönlichen Gesprächen konnten wir die Arbeit der EAD vorstellen und uns mit ihnen bezüglich gesellschaftspolitischer Themen, sowie des Kriegs in Israel und weiterer aktueller Themen besprechen.
 
 
 
 
 
 
 
Transgender und Transsexualität, bzw. Selbstbestimmungsgesetz
 
Von mehreren Seiten wurden wir gebeten, Orientierung in diesem Thema zu geben. Das Bundeskabinett hat bereits im Sommer einen Gesetzentwurf mit dem Titel „Selbstbestimmungsgesetz“ beschlossen und am 15. November hat der Bundestag über diesen Entwurf erstmalig beraten. Deshalb gibt es noch keine neue Gesetzeslage, aber einen voranschreitenden Prozess. Sobald ein entsprechendes Gesetz vom Bundestag verabschiedet wurde, werden wir euch darüber und über die Konsequenzen für christliche Gemeinden und Werke informieren.

Unabhängig vom legislativen Vorgang ermutigen wir alle Gemeinde- und Werksleitungen, sich tiefgehend und differenziert mit dem Thema sexuelle Identität auseinanderzusetzen. Um auf diesem Weg zu unterstützen, bieten wir hier mehrere Orientierungshilfen an, die aus dem EAD-Netzwerk stammen und unterschiedliche Zielgruppen, bzw. Anwendungsbereiche adressieren. Die Breite, die die Werke aus dem EAD-Kreis in diesen Dokumenten abbilden, bedeutet gleichzeitig, dass nicht jeder mit jedem Standpunkt übereinstimmen wird.

Da es sich hierbei um ein sehr sensibles und emotionsgeladenes Thema handelt, das sich mit den Grundannahmen über die eigene Existenz auseinandersetzt, bitten wir nachdrücklich um einen wohlüberlegten, ruhigen und stets respektvollen Umgang untereinander.

> Seelsorgerliche Begleitung von Trans*-Menschen von Martin Leupold vom Weißen Kreuz, veröffentlicht durch den Gnadauer Verband
> Biblisch-theologische Anmerkungen "In die größere Ganzheit finden" von Bischof Stefan Oster aus Passau

 
 
 
 
 
 
Thema Menschenhandel
 
Wir sind sehr froh darüber, dass das Thema Prostitution im Parlament wieder mehr in den Vordergrund gelangt. Die CDU/CSU-Fraktion veröffentlichte am 7. November ein Positionspapier, das den Sexkauf verbieten, also Freier kriminalisieren und Prostituierte schützen soll. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich ebenfalls besorgt über die Umstände von Prostituierten und zeigte sich erstmals offen für ein Sexkaufverbot, wie ihr in der Regierungsbefragung vom 15. November hören könnt.

Zudem erlangte das Thema auf der EKD-Synode, die vom 12. bis zum 15. November stattfand, große Aufmerksamkeit. Bereits auf dem Evangelischen Kirchentag im Juni wurde auf Initiative des Vereins "Gemeinsam gegen Menschenhandel" zusammen mit zwei weiteren Organisationen eine Resolution erarbeitet, die ausreichend Unterschriften erlangte, um in die Synode weitergeleitet zu werden. Auch dort wurde ein entsprechender Antragsentwurf mit dem Titel „Für einen Wertewandel in der Prostitutionsgesetzgebung“ durch mehr als nur die notwendigen Stimmen unterstützt, sodass er nun in die Ausschüsse überwiesen worden ist. Dieser Antragsentwurf ist weit konstruktiver als am Anfang einige gemutmaßt haben.

In diesem Zusammenhang möchten wir auf den Film „Sound of Freedom“ hinweisen, der vom gleichen Studio wie die The Chosen-Serie produziert wurde und Kinderhandel thematisiert. Der Film ist nicht unumstritten und kann emotional sehr herausfordernd sein. Trotzdem empfinden wir ihn als sehenswert. Er ist vor kurzem in die deutschen Kinos gekommen.
 
 

CDU/CSU-Fraktion

 
 
 
 
Allianzgottesdienst in Hickengrund, Burbach
 
Ende Oktober kamen 250-300 Gäste zu diesem sehr lebendigen Allianzgottesdienst, an dem Frank Heinrich als Vorstand der EAD teilgenommen hat. Es war für ihn eine große Freude zu sehen, wie Allianz in dieser Region funktioniert. Der Gottesdienst drehte sich darum, dass wir alle in die Welt hineingesandt sind, um in Verantwortung vor Gott und den Menschen unserem Land zu dienen.
 
 

 
 
 
 
Israel
 
Vor einiger Zeit haben wir als Evangelische Allianz in Deutschland einen speziellen Newsletter zum Thema Israel herausgegeben. Deswegen werden wir hier keinen großen Beitrag mehr schreiben. Wir möchten euch aber Gebetsanliegen (viele davon findet ihr im Israel-Newsletter), Links zu sinnvollen Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten bereitstellen, weil es mehr denn je wichtig ist, sich richtig zu informieren und keine Halbwahrheiten weiterzuverbreiten.

Außerdem seid ihr herzlich zum sonntäglichen Gebet für Israel eingeladen.
Gebetspunkte für Israel (angelehnt an Formulierungen der ICEJ):
  • Betet für Frieden und Deeskalation!
  • Betet für Familien, die geliebte Menschen verloren haben!
  • Betet für die Rettung von Leben auf allen Seiten!
  • Betet für alle Gläubigen, dass sie göttlichen Schutz und Kraft erhalten, weiterhin die Liebe Jesu zu demonstrieren!
  • Betet für die Nordgrenze Israels – dass die Lage nicht weiter eskaliert und die Bevölkerung geschützt wird!
  • Betet für die Rettung der immer noch über 140 Geiseln, die nach Gaza verschleppt wurden!
  • Betet, dass die Menschen in dieser schrecklichen Zeit zu Gott umkehren!
  • Betet für die Errettung aller, die involviert sind: alle betroffenen Zivilisten, Soldaten und die Terroristen!
  • Betet für alle, die jetzt in der Armee dienen: Für ihren Schutz und inneren Frieden!

 
 

 
 
 
 
Kundgebung für Religionsfreiheit in Nürnberg
 
Die Evangelische Allianz Nürnberg hat im Zusammenhang mit dem weltweiten Gebetstag für verfolgte Christen eine Demo für Religionsfreiheit veranstaltet, auf der Frank Heinrich zusammen mit Sebastian Brehm – einem ehemaligen Kollegen aus dem Menschenrechtsausschuss, der für Nürnberg im Bundestag sitzt – Hauptredner gewesen ist. Weiterer Redner ist u.a. Wolfgang Helge von der Hilfsaktion Märtyrerkirche gewesen. Direkt am Kornmarkt neben der Allee der Menschenrechte wurde die klare Erklärung abgegeben, dass kein Mensch wegen seiner Religion benachteiligt, verfolgt oder getötet werden darf, und in Gruppen für verfolgte Christen gebetet.
 
 

 
 
 
 
Treffen mit Pastor Yang aus Südkorea
 
Gemeinsam mit Bernd Öttinghaus traf sich Frank Heinrich mit Pastor Yang, einem koreanischen Gebetsleiter. Er arbeitet in der demilitarisierten Zone und leitet dort Gebetsgruppen. Im Gespräch teilte er seine Herausforderungen mit, es wurde gemeinsam für die Einheit Koreas gebetet und erörtert, wie man sich weiter gegenseitig unterstützen kann.
 
 

 
 
 
 
Unser Praktikant stellt sich vor
 
Hallo,
Ich heiße Jonathan Wild, bin 26 Jahre alt und darf momentan für ein paar Wochen bis Weihnachten ein Praktikum hier im Büro der Evangelischen Allianz am Bundestag machen. Da mein Vater jahrelang im Hauptvorstand der EAD war, kenne und schätze ich deren Arbeit schon sehr lange und habe ein Herz für überkonfessionelle Zusammenarbeit. Derzeit befinde ich mich im letzten Semester meines Politikwissenschafts-, Soziologie und Geographiestudiums in Würzburg. Aufgrund des Studiums und meiner persönlichen Beziehung zu Jesus interessiere ich mich an vielen Themen, die eine Schnittstelle aus Glauben und Politik darstellen. Dafür bietet mir das Praktikum wertvolle und bereichernde Einblicke, für die ich sehr dankbar bin.
 
 

 
 
 
 
P.S.:
 
 
Vom 8. bis 10. Dezember, alternativ 17./18. Januar findet in unseren Allianzräumlichkeiten in Bad Blankenburg das Seminar „Sprachfähig für Israel“ mit Carmen Shamsianpur von der Christlichen Medieninitiative PRO statt, zu dem wir herzlich vor dem Hintergrund der besonderen Dringlichkeit des Themas einladen. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier.
 
 

 
 
 
 
 
 
Wenn Sie die Arbeit der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) unterstützen möchten,
freuen wir uns über eine Spende und sagen: Dankeschön.

Sonderkonto für die Arbeit in Berlin:
Bank: Volksbank Mittelhessen
IBAN: DE75 5139 0000 0019 8069 01
BIC: VBMHDE5F

Jetzt online spenden

Zur Website des Arbeitskreis Politik

Um diese Adresse vom Bezug dieses Newsletters abzumelden, klicken Sie bitte hier .